Haben Sie Fragen? 06051 / 91417-0
DE

von
0

Was ändert sich ab 2023

Ab 1. Januar 2023 muss im Handel mit Lebensmitteln und Getränken, die erst beim Letztvertreiber (also „im Laden“ oder „bei Lieferung“) verpackt werden, eine Mehrwegpflicht: Die Verkäufer müssen für Lebensmittelverpackungen aus Plastik sowie Getränkebecher aus allen Materialien jeweils eine Mehrwegalternative anbieten, die nicht teurer verkauft werden darf als die bisherige Einwegvariante. Kleine Läden bis 80 qm Verkaufsfläche sowie maximal 5 Vollzeitangestellte können das Mehrwegangebot darauf beschränken, von den Kunden mitgebrachte, eigene Mehrwegverpackungen zu befüllen.

Quelle: www.verpackungsgesetz.com

von
0

Das neue Verpackungsgesetz kurz und knapp erklärt

Das damals neue Verpackungsgesetz 2019 stellte die Produktverantwortung der Hersteller bzw. der Erst-In-Verkehr-Bringer von Verpackungen in den Vordergrund. Das heißt, die Verpackungsverordnung erklärte, dass jeder, der befüllte Verpackungen in Umlauf bringt, dafür verantwortlich ist, dass diese Verpackungen entweder verwertet oder zurückgenommen werden. Diesem Ziel dient u.a. die mit dem 1.7.2022 auch für Letztvertreiber verpflichtende Registrierung von Serviceverpackungen im Verpackungsregister LUCID.

„Durch den immensen Zuwachs im Onlinehandel ist es nochmals wichtiger geworden, dass die Spielregeln für alle gleich sein müssen, um Fairness und Gerechtigkeit für den Markt des Verpackungsrecyclings sicherzustellen. Unabhängig davon, welche Verpackung ein Unternehmen mit Ware befüllt in Verkehr bringt, es muss transparent sein, ob die Vorgaben zur Produktverantwortung erfüllt werden. Nur wenn jeder seinen Beitrag zum Verpackungsrecycling leistet, kann Kreislaufwirtschaft funktionieren.

Das Gesetz gilt für alle Verpackungen, die erstmals gewerbsmäßig in Verkehr gebracht werden und beim privaten Endverbraucher anfallen. Damit sind neben dem Hersteller sämtliche Händler und Erst-In-Verkehr-Bringer, die mit verpackten Waren handeln, von dem Gesetz betroffen. Dazu gehören also auch Online-Händler, die verpackte Waren vertreiben.

Quelle: www.lexware.de

von
0

Kennen Sie die gängigen Recycling-Kennzeichnungen für die Verpackungsbranche?

Wir bieten Ihnen eine Übersicht über verschiedenen Recycling-Symbole.

Bitte klicken Sie hier: Recycling-Codes

von
0

Die EU verpflichtet Ihre Mitgliedsstaaten zu einer eigenständigen Lösung für Umweltschutz und verantwortlicher Nutzung von Ressourcen.

Verpackungen müssen lizensiert und gekennzeichnet werden.

Dabei hat jedes Land eigene Verpackungsvorschriften und Richtlinien.

Die Firma Lizenzero hat eine umfangreiche Aufstellung mit Leitfäden zusammengestellt.

Schauen Sie unter:www.lizenzero.eu

Copyright 2023. All Rights Reserved.
You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close